Die KLIMA ARENA auf YouTube
Was ist das 1,5°C-Ziel? Wie erkennt man nachhaltige Kleidung? Und ist E-Mobilität wirklich die Lösung? Diesen und vielen weiteren Fragen stellen sich die beiden Moderatoren Aline und Victor bei klima:neutral, dem YouTube-Kanal der Klimastiftung für Bürger mit Themen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Ob lehrreiche Erklär-Videos, interessante Experteninterviews oder klimafreundliche Reisen zu echten Klimapionieren – jede Woche kommt dort ein neues Video. Die kurzen, sachlichen Beiträge informieren wissenschaftlich fundiert und auf neustem Stand und tragen damit aktiv zur Bekämpfung von Falschinformationen im Netz bei.
Auf klima:neutral gibt es alles, was es braucht, um Klimawandel richtig zu verstehen und neue Perspektiven auf ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben zu bekommen.
Wir sind klima:neutral!
Wir sind klima:neutral – der YouTube-Kanal rund um die Themen #Klimawandel, #Klimaschutz und #Nachhaltigkeit! Steigende Meeresspiegel, globale Erwärmung, Extremwetterereignisse, Treibhausgase, der IPCC – ganz schön schwer, da den Durchblick zu behalten, oder? Deswegen machen wir das jetzt für euch. Jeden Dienstag um 15 Uhr gibt es hier ein neues spannendes Video, das euch hilft, den Klimawandel richtig zu verstehen.
Zu trocken: Droht uns eine Wasserkrise?
Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Das zeigen Daten von Satelliten – Deutschland verliert pro Jahr rund 2,5 Gigatonnen an Wasser. Aber wie kann das sein? Deutschland ist doch ein vergleichsweise wasserreiches Land. Wie es bei uns überhaupt zur Wasserknappheit kommt und was wir dagegen tun können, das erklärt euch Victor in diesem Video.
Tiny Houses: Wirklich die Lösung?
Tiny House steht für Freiheit, Natur, Nachhaltigkeit – doch ist es wirklich die ökologischste Antwort auf die Wohn- und Klimaprobleme unserer Zeit? Wir zeigen in unserem neuen Video, was an der Behauptung wirklich dran ist – und ob es nicht doch eine noch eine bessere Alternative gibt.
C02, Methan und Lachgase: Die wichtigsten Treibhausgase einfach erklärt
Wusstet ihr, dass wir Menschen ohne den Treibhauseffekt gar nicht auf der Erde existieren könnten? In diesem Video erklären wir euch vereinfacht die Basics über Treibhausgase – und wieso zu viel CO2, Methan und Co. so schädlich für unseren Planeten sind.
Mit Nachhaltigkeit Geld verdienen? Anlagenmechanikerin & Co.
Was sind „sinnvolle” #Berufe für euch? Vielleicht eine Kombination aus Geld verdienen und #Nachhaltigkeit? In unserem neuen Video stellen wir euch drei Berufe mit Zukunftspotenzial vor.
Wasser sparen: 3 Tipps für deinen Alltag
Sommer – durch die Klimakrise bedeutet das immer mehr auch Dürre, Hitzewellen und Wassermangel. Auch in Deutschland wird das Wasser knapper. Nachhaltiger Konsum kann dem entgegenwirken. Um die 4000 Liter Wasser verbrauchen die Deutschen pro Person täglich. Über 97 Prozent davon indirekt – zum Beispiel über die Ernährung, unsere Kleidung und unseren Strombedarf. Wie ihr direkt bei euch zuhause und indirekt über nachhaltigeren Konsum Wasser sparen könnt, das erfahrt ihr von Aline in unserem neuen Video bei klima:neutral.
Darum leiden Frauen stärker unter der Klimakrise
Leben Männer klimaschädlicher als Frauen? Darauf gibt es tatsächlich Hinweise. Umgekehrt sieht es so aus, als seien Frauen im globalen Süden stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Man spricht hier von Gendergerechtigkeit beim Thema Klimawandel. Das nehmen wir in unserem neuen Video genauer unter die Lupe.
Günstig & klimafreundlich: Tipps für euren Sommerurlaub
Tourismus ist weltweit für circa 8 % aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich – Tendenz steigend. Nachhaltigkeit und Reisen – geht das überhaupt? Gerade der Transport und insbesondere das Fliegen ist ein großes Problem. Aber es gibt viele klimafreundliche Alternativen und Ideen! Wieso die Bahn dank Interrail eine Alternative zum Fliegen sein kann und wieso nicht nur die An- und Abreise nachhaltig organisiert sein sollte, das erklärt euch Aline in unserem neuen Video bei klima:neutral. Außerdem gibt es gleich ein paar tolle Reisetipps – wir haben einige Inspirationen für eure nächste Urlaubsplanung, auch ohne 9-Euro-Ticket.
So wird Schule klimafreundlicher!
Wie kann man den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen klimafreundlich gestalten? Wir haben uns die Themen Schulweg und Schulgebäude vorgenommen. Egal ob klimafreundlichere Busse oder Solarzellen auf Schuldächern – viele Dinge kosten Zeit und Geld. Doch was Eltern, Schüler und Lehrer schon jetzt tun können, zeigen wir euch in unserem neuen Video.
Fake News: Diese Tricks benutzen Klimawandel-Leugner“
Pseudo-Wissenschaft, zwielichtige Organisationen mit seriösem Anstrich und Websites, die „alternative Fakten“ anbieten: Im Zeitalter der Fake News stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wie erkenne ich gezielte Desinformation zum Klimawandel? Leugner-Mythen und deren Verbreitung folgen oft einem bestimmten Muster: PLURV. Was es damit auf sich hat und wie ihr euch gegen Desinformationen schützen könnt, erklärt euch Aline in diesem Video.
Der Earth Overshoot Day einfach erklärt
Habt ihr schon mal was vom Earth Overshoot Day gehört? Das ist der Tag, an dem wir Menschen im jeweiligen Jahr mehr Ressourcen verbraucht haben, als die Erde zur Verfügung hat. Man kann berechnen, an welchem Tag die Menschheit und jedes einzelne Volk über seinen Verhältnissen lebt, bezogen auf die natürlichen Ressourcen. In Deutschland ist der deutsche Overshoot Day übrigens seit ein paar Jahren Anfang Mai. Alle Infos zum Earth Overshoot Day erfahrt ihr in diesem Video.
Bio: regional und klimafreundlich? Das bedeuten die Siegel wirklich
Bio-Siegel versprechen uns ökologische Produkte und eine artgerechte Tierhaltung. Aber Achtung: Bei den vielen Bio-Siegeln im Supermarkt gibt es einige Unterschiede. Aline erklärt euch in diesem Video, was die einzelnen Siegel genau bedeuten und worauf ihr beim nächsten Einkauf achten könnt.
Weniger Plastik im Alltag? So geht’s! Mit @Wastelesshero
Weniger Plastik im Alltag? Gar nicht so einfach. Oder doch? Anke Schmidt aus Köln lebt seit mehreren Jahren fast plastikfrei und ZeroWaste. Aline hat sie in ihrer Wohnung in Köln getroffen. Wie lebt es sich (fast) ohne Plastikmüll? Wie kann man möglichst plastikfrei einkaufen? Welche Alternativen gibt es? Ist das nicht alles viel teurer? Und wo am besten anfangen? Darüber redet Aline mit Anke in diesem Video.
Darum ist dein Bahnticket so teuer!
70 Prozent der Deutschen sind bereit, ihr Mobilitätsverhalten zu ändern, um CO2 einzusparen. Aber nur sieben Prozent wollen mehr auf die Öffis umsteigen. Den meisten sind die Öffis einfach zu teuer, dabei lohnt sich ein Auto insbesondere für SIngles in Städten schon längst nicht mehr finanziell. Damit sich klimafreundliche Verkehrsmittel für alle finanziell lohnen muss aber noch einiges passieren. Was genau, das erklärt euch Aline in unserem neuen Video bei klima:neutral.
Sind 1,5 Grad machbar? Das sagt der IPCC
Fast 300 Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt werten seit Jahren Studien aus, für diesen Bericht. Offiziell ist es der dritte Teil des 6. Sachstandsberichts des IPCC. Darin zeigen die Forschenden wie und an welcher Stelle wir Menschen in unserem täglichen Leben CO2-Emissionen einsparen können. Dabei schauen sie ganz gezielt auf verschiedene Bereiche: Gebäude, Verkehr, Industrie, Land- und Forstwirtschaft usw. Sie zeigen damit auch: Es könnte sich was bewegen, wenn wir nur wollen. Wenn wir als Menschen, als Gemeinschaft, zusammen anpacken.
Wirtschaft der Zukunft? Cradle to Cradle und Kreislaufwirtschaft
Smartphones sind unsere alltäglichen Begleiter. Aber sie sind auch aus über 60 verschiedenen, teils endlichen, Rohstoffen gemacht, die während ihrer Produktion um die ganze Welt reisen. 14 Millionen Tonnen CO2 verursachen unsere Smartphones durch Herstellung und Nutzung jährlich allein in Europa. Doch habt ihr schon einmal überlegt, ein Smartphone zu leihen oder reparieren zu lassen, wenn es kaputt geht? Diese simplen Ansätze sind Teil der Idee einer Kreislaufwirtschaft und dem Prinzip CradletoCradle. Was es damit genau auf sich hat und wie realistisch die Idee einer Kreislaufwirtschaft ist, darum geht es in diesem Video.
Energiesparen für Frieden und Klima!
Wir sind ziemlich abhängig von fossilen Energieträgern und importieren dabei viel auch aus Russland. Deshalb kommt jetzt die Energiespar-Diskussion in Gang. Dabei ist das immer sinnvoll. Energiesparen ist gut für uns alle, weil es Geld spart. Und es ist gut fürs Klima, weil weniger CO2 entsteht. Wir zeigen euch in diesem Video, wie ihr am besten Energie sparen könnt und welche Auswirkungen es hätte, wenn wir das alle sofort umsetzen.
Gletscher: Darum müssen wir sie schützen!
Gletscher gelten als Fieberthermometer der Erde. Doch sie sind in Gefahr. In der Ausstellung „Auf den Spuren de Gletscher“ von Fabiano Ventura in der Klima Arena wird deutlich, wie die Klimaerwärmung den ewigen Eismassen zugesetzt hat. Aline war für euch in der Ausstellung und erklärt euch in diesem Video, warum der Schutz der Gletscher für uns alle von großer Bedeutung ist.
Neuer IPCC-Bericht: Das müsst ihr wissen!
Der Weltklimarat IPPC hat seinen zweiten Teil des 6. Sachstandsberichts veröffentlicht. Darin beschäftigen sich die Forschenden intensiv damit, welche Folgen der Klimawandel nicht nur für uns Menschen, sondern auch auf sensible Ökosysteme hat. Was ihr aus dem Bericht unbedingt mitnehmen solltet, das erklärt euch Victor in diesem Video.
Krieg: Fatal für Mensch und Klima!
Krieg in Europa. Das, was niemand glauben wollte ist geschehen, als Russlands Präsident Wladimir Putin die Ukraine angegriffen und damit die Welt aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Der Krieg lässt wenig Platz für andere Themen, auch der Klimaschutz muss warten. Dabei ist sind Krieg und Klimawandel eng miteinander verbunden, sie beeinflussen und begünstigen sich gegenseitig. Wir zeigen euch in diesem Video, wie Krieg durch seine Auswirkungen auf die Umwelt auch lange Zeit nach seinem Ende noch immer Menschenleben kostet.
Grenzen des Wachstums: Ist der Klassiker noch aktuell?
1972, vor 50 Jahren, veröffentlicht der Club Of Rome „Die Grenzen des Wachstums“. Das Buch schlägt große Wellen und wird zu einem der Gründungsdokumente der Umweltbewegung. 17 Forschende fordern darin, das Wirtschaftswachstum zu begrenzen – auf Basis ihrer Berechnungen. Wie und was die Forschenden damals genau berechnet haben und warum diese Ergebnisse für uns auch heute noch mehr als aktuell sind, das erklärt euch Victor in diesem Video.
5 Good News für Klima und Umwelt
Jeden Tag tun sich viele Dinge in Sachen Klima- und #Umweltschutz. Im Vergleich zu den vielen schlechten #Nachrichten gehen diese schnell unter. Zeit, das zu ändern! Victor stellt euch in diesem Video 5 gute Nachrichten und Entwicklungen vor, die in der #Klimakrise Hoffnung machen!
Aktenzeichen Jetstream: ungelöst!
Der Jetstream, oder besser gesagt: die Jetstreams. Dieser Begriff fällt immer wieder, wenn es um Extremwetter wie Kälte- oder Hitzewellen geht. Durch den Klimawandel wird der Jetstream schwächer – ist an dieser Aussage etwas dran? Das schaut sich Victor für euch in diesem Video an und erklärt, warum es manchmal nicht immer so einfach ist, wie es scheint.
So kommt ihr gegen euch selbst an!
Oft genug gibt es Momente – da schaffen wir es einfach nicht, uns klimabewusst zu verhalten. Oder wir beobachten bei Anderen, dass sie das nicht tun. Das könnte an psychologischen Hürden liegen, die uns im Alltag immer wieder daran hindern, unser Wissen in Handeln umzusetzen. Aber wie überwinden wir diese Hürden? Welche gibt es überhaupt? Und wie erkenne ich sie? Diese Fragen beantworten wir euch in diesem Video.
Leben ohne Autos: Geht das? | Eine klima:utopie
Sie verstopfen die Straßen, machen Lärm und ihre CO2-Emissionen sind gewaltig. Trotzdem sind Autos für viele Menschen weiterhin das Transportmittel Nummer 1 – weil es oft gar nicht anders geht. Aber stimmt das überhaupt? Geht es nicht ohne Auto? Wir machen eine Zeitreise ins Jahr 2045 und schauen uns an, wie unser Alltag in der Stadt ganz ohne eigenes Auto aussehen könnte. In diesem autofreien Gedankenexperiment lernt ihr, dass Verkehr auch anders gedacht werden kann, dass es gute Ansätze heute schon gibt und dass wir in unseren Städten in Zukunft ganz gut ohne private Autos leben könnten.
Kinderarbeit und Abholzung: Die bittere Wahrheit über Schokolade
Schokolade landet regelmäßig auf den vordersten Plätzen, wenn es um Klimaschädlichkeit geht. Trotzdem essen wir in Deutschland und Europa extrem viel davon. Zum hohen CO2-Fußabdruck kommen noch andere Probleme wie Kinderarbeit, und die Abholzung des Regenwalds dazu. Ziemlich viel, was da schiefläuft. Die gute Nachricht: Wir können einiges ändern. Was genau, das erklärt euch Aline in diesem Video.
Phänomen Amazonas-Regenwald: Droht der Kollaps? | klima:check
Das Klima der Amazonas-Region könnte schon bald umkippen und der Wald zur Savanne werden. Seit Jahren wird es dort nämlich trockener. Schuld daran ist die Abholzung des Regenwaldes. Warum das so ist und wie der Kipppunkt mit dem Weltklima zusammen hängt: Das schauen wir uns in diesem Video an. Außerdem geben wir euch Tipps, worauf ihr selbst achten könnt, um den Regenwald zu schützen.