26. April 2021

„Teachers Day“: BNE innovativ im Unterricht umsetzen

An der kürzlichen Premiere nahmen über 100 Pädagoginnen und Pädagogen an einem virtuellen und innovativen Nachmittag teil. Im Fokus des „Lehrertags“ standen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sowie erfolgversprechende Pfade der Medienbildung im Unterricht.

Das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) muss an vielen Schulen noch stark ausgebaut werden. Nunmehr geht es darum, neue innovative und digitale Methoden zu entwickeln und zu fördern, die den Unterricht bereichern und auch dabei helfen, den Netzwerk-Gedanken und die Kompetenzen der BNE stärker zu verbreiten. Beim ersten Teachers Day, den das Bildungsteam der KLIMA ARENA in enger Kooperation mit dem „UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation“ der Abteilung Geographie (Research Group for Earth Observation rgeo an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) und dem Bildungspartner SIEGMUND Space & Education gGmbH als vierstündige Zoom-Session durchführte, lautete die Aufgabenstellung „Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen“. 154 Anmeldungen gab es für diesen Nachmittag, der vornehmlich von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe I und II, Vertretern der Grundschulen und Kitas, aber auch Wissenschaftlern und Fachdidaktikern genutzt wurde.

„Das Feedback auf den Teachers Day war sehr positiv“, sagt Dr. Leona Sprotte-Huber, Pädagogische Leiterin der KLIMA ARENA, „aus ganz Deutschland haben sich Pädagoginnen und Pädagogen zugeschaltet. Es ist uns gelungen, eine interessante Fachtagung mit ausgewogenen Theorie- und Praxisphasen zu gestalten, bei dem BNE reflektiert und Möglichkeiten der Vermittlung im Unterricht aufgezeigt wurden.“

Ihr Bildungsteam sieht somit eine gute Chance, die innovativen Methoden wie Deeper Learning und digitale Tools zu verstetigen und spannende neue Impulse zu setzen. Deeper Learning ist eine innovative Methode, mit der sehr gut fächerübergreifend und digital gearbeitet werden kann. Dies ist ein wunderbarer Ansatzpunkt, um BNE und Medienbildung miteinander zu verschränken. Leona Sprotte-Huber hat in der Praxis zu dieser Methode geforscht und auf Grundlage ihrer Erkenntnisse aus der Schule neue Formate für den Bildungsbereich entwickelt. In der KLIMA ARENA wird diese schülerzentrierte Projektmethode sowohl in Workshops für Schülerinnen und Schüler angewendet, als auch in einer Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen vorgestellt, reflektiert und praktisch erprobt. Diese werden derzeit auch alle online angeboten. Gerade in der Metropolregion Rhein-Neckar sollen die innovativen Methoden und Tools künftig an Schulen verbreitet werden. Wenn es die Corona-Situation wieder gestattet, auch in Form von Workshops in der KLIMA ARENA, damit sich mit den Materialien auch wieder haptisch auseinandergesetzt werden kann. „In Sachen BNE und Medienbildung wollen wir unseren Beitrag als außerschulischer Lernort leisten“, präzisiert Leona Sprotte-Huber, „und wir möchten in der Verschränkung dieser Kernelemente weiterhin Vorbilder sein.“

Professor Siegmund: Schule neu denken

Professor Alexander Siegmund hielt beim Teachers Day eine spannende Keynote mit dem Titel „BNE interaktiv vermitteln – Potenziale für einen innovativen Unterricht“. Hierbei plädierte Alexander Siegmund für eine hochwertige Bildung, es gelte bis 2030 sicherzustellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Alexander Siegmund präsentierte digitale Lernpfade wie beispielsweise Actionbound, Apps und Augmented Reality (erweiterte Realität), geo:spektiv und BLIF (Blickpunkt Fernerkundung). Als „Beschützer der Erde“ zu agieren und dank des Einsatzes von Luft- und Satellitenbildern als digitales Geomedium unseren Planeten im Geographie-Unterricht besser zu verstehen, kann für die Schülerinnen und Schüler von heute und morgen nur bereichernd sein. Unterm Strich sieht Professor Siegmund insbesondere in der Verzahnung von digitaler und realer Welt einen echten Mehrwert, was sich am Geco-Lab (Kompetenzzentrum für geo-ökologische Raumerkundung) der PH Heidelberg festmachen lässt.

Raum für Gedankenaustausch

Insgesamt erlebten die Teilnehmenden, die in den diversen Einheiten online dabei waren, einen ereignisreichen Nachmittag, der auch Raum für Diskussionen und fachlichen Gedankenaustausch ließ.

Der Teachers Day schreit also nach Wiederholung: Christian Ledig, Vorstand der Klimastiftung für Bürger, und die Pädagogische Leiterin Leona Sprotte-Huber planen den nächsten Teachers Day für Anfang Dezember 2021. Vielleicht sind dann auch wieder mehr hybride Veranstaltungen und eine haptische Auseinandersetzung für die wissenshungrige Lehrerschaft möglich. Leona Sprotte-Huber hofft das inständig, zumal sie einen wichtigen Teachers-Day-Nebeneffekt spürt: „Fachtagungen wie diese ermöglichen einen wunderbaren Austausch zwischen Praktikern und Theoretikern, sowie Fachdidaktikern und Fachwissenschaftlern. Man findet viele Gleichgesinnte und kann Unterstützer für gemeinsame Projekte, Kooperationen und Workshops kennenlernen.“ Die Klima ARENA bedankt sich für die rege Teilnahme und die fruchtbaren Vernetzungen am Teachers Day.

Sessions am Teachers Day waren …

„Deeper Learning“ (Fortbildung), Dr. Leona Sprotte-Huber (KLIMA ARENA)

„Mein Freund der Baum“ (Fortbildung), Vera Sens (KLIMA ARENA)

„Unsere Erde nachhaltig gestalten – e-Learning Module zur Erdbeobachtung mit geo:spektiv und Future Earth“, Dr. Alexandra Siegmund und Lisa Dannwolf (Siegmund: Space & Education gGmbH und Abteilung Geographie – rgeo, Pädagogische Hochschule Heidelberg)

„Ressource Papier, Plastik, Energie“ (Fortbildung BNE), Dr. Leona Sprotte-Huber & Natalie Wohl (KLIMA ARENA)

„Dem Klimawandel begegnen – Experimente zu Klimaschutz und Klimaanpassung im Unterricht“, Dr. Christina Fiene (Geco-Lab der Abteilung Geographie – rgeo, Pädagogische Hochschule Heidelberg)

„Nachhaltigkeit erleben – Lern-Materialien für interaktive SDG-Rundgänge in der KLIMA ARENA und den Unterricht“, Dr. Alexandra Siegmund (Siegmund Space & Education gGmbH) und Annika Lehner (KLIMA ARENA)

Text: Joachim Klaehn