18. Juli 2021

STADTRADELN 2021 – 50-Mal mit dem Fahrrad um die Erde bis zur KLIMA ARENA

Die dreiwöchige Aktion STADTRADELN 21, in Kooperation mit der KLIMA ARENA Sinsheim, setzte ein Zeichen für Klimaschutz und Radverkehr in der Region Rhein-Neckar.

Mit der Auftaktveranstaltung des Rhein-Neckar-Kreises startete am 12. Juni der Aktionszeitraum für das STADTRADELN an der KLIMA ARENA in Sinsheim. In Kooperation mit der Stadt Sinsheim, der Agenda-Gruppe Radwegenetz aus Sinsheim und der KLIMA ARENA wurde bereits zum zweiten Mal das Stadtradeln in Sinsheim durchgeführt.

Nach Ende der drei Wochen zeigt sich nun, wie viele Menschen das Fahrrad tatsächlich genutzt haben. Im Rhein-Neckar Kreis nahmen fast 8500 Radler aus über 50 Kommunen teil. Diese fuhren knapp 2 Millionen Kilometer und sparten damit umgerechnet 281 Tonnen CO2 ein. Die Strecke entspricht in etwa einer fünfzigfachen Umfahrung unserer Erde. Eine gewaltige Leistung!

Touren durch den Kraichgau – nachhaltige Energieerzeugung und Landwirtschaft in der Region

Halt vor der Mühle in Steinsfurt: Martin Sichelstiel und Alex Riederer planten und führten die Radtour zu den Sinsheimer Mühlen durch.

Alex Riederer erklärt einer Familie ein historisches Mühlenrad.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die KLIMA ARENA beteiligte sich mit mehreren eigenen Aktionen. An die Auftaktveranstaltung anschließend stand eine zweistündige, geführte Radtour auf dem Plan. Durch Reihen und Steinsfurt führte diese zu den Sinsheimer Mühlen. Dabei wurde Wissenswertes zur Geschichte und Nutzung der Gebäude und Orte vermittelt, besonders auch zu ihrer heutigen Nutzung für die Energieerzeugung.

Die zweite, ebenfalls zweistündige, Radtour folgte den Spuren der Täufer in Sinsheim und Umgebung. In Steinsfurt wurde der Täuferkeller und in Immelshausen eine landwirtschaftliche Siedlung besucht. Die Erkundungen auf dem Rad erfreuten sich großer Beliebtheit, besonders auch weil sie mit anderen Verkehrsmitteln so nicht möglich gewesen wären.

Auf historischen Spuren der Täufer im Kraichgau unterwegs: Radlerinnen Radler und Tourenguide Theophil Kirsch, der diese Route kenntnisreich und spannend gestaltete (zweiter von links).

Mit dem Fahrrad zur KLIMA ARENA – klimafreundlich über Mobilität lernen

Wer an der STADTRADELN-Aktion teilnahm, konnte auch in diesem Jahr kostenlos die KLIMA ARENA besuchen und sich in der Ausstellung zu den Themen Klimaschutz und Mobilität informieren. „Wir möchten mit unserer aktiven Teilnahme am Stadtradeln 2021 die Kampagne unterstützen und damit zeigen, welche Vorteile das Fahrradfahren für Lebensqualität und Klimaschutz bringt“, so Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger. Deshalb nahm auch wieder ein Team, bestehend aus 11 Radlerinnen und Radlern, der KLIMA ARENA an der Aktion teil, welches fleißig 2.539 km sammelte und immerhin den 14. Platz von insgesamt 48 aktiven Radlerteams belegte.

Acht Radtouren führen zur KLIMA ARENA

Zusätzlich wurden in Kooperation mit einem passionierten Rad- und Tourguide aus der Region insgesamt acht Radtouren erstellt, die sternförmig zur KLIMA ARENA führen. Die zwischen 30 und 45 km langen Strecken sind so konzipiert, dass man bei Bedarf auch mit dem öffentlichen Nahverkehr den Weg zurückfindet. So können Besucherinnen und Besucher auch außerhalb der Aktion einfach mit dem Fahrrad zur KLIMA ARENA anreisen. Auch Teil-Touren sind möglich und deshalb ein guter Tipp für einen Familienausflug: Mit dem Rad zur KLIMA ARENA – dem Klimaerlebnisort, mit spannenden Wissens-Erlebnissen für Eltern und Kinder sowie dem großen Außengelände, das auch einfach zum Verweilen und Spielen einlädt.

Wir freuen uns über Vorschläge für weitere Radtouren! Diese können mit dem Betreff „Radtouren“ an besucherinfo@klima-arena.de gesendet werden.

Auch im kommenden Jahr wird die KLIMA ARENA wieder an der Aktion STADTRADELN teilnehmen. Wir freuen uns darauf und hoffen auf noch mehr Teilnehmende für eine bessere, klimafreundliche Zukunft. Unser Dank gilt den tatkräftigen Unterstützerinnen und Unterstützern der Aktion, vor allem der Stadt Sinsheim und der Agenda-Gruppe Radwegenetz Sinsheim.