17. Oktober 2019

KLIMA ARENA startet Vortragsreihen

Die Klima Arena ist auch ein Forum für Veranstaltungen rund um die Themen Klima, Umwelt, Erneuerbare Energien und Umgang mit Ressourcen. Mit dem Titel „Der Klimawandel in Süddeutschland“ wurde am Mittwoch, zwei Tage nach der Eröffnung des Regelbetriebs, bereits die erste Veranstaltung gehalten. Ihr werden schon in Kürze weitere folgen werden.

Dr. Hans Schipper, Leiter des Süddeutschen Klimabüros (KIT), hielt am Mittwoch einen Vortrag, wie der Klimawandel unseren Alltag in vielfältiger Weise beeinflusst und eröffnete damit die Vortragsreihe „KlimaFacetten“. Nicht nur bei den weltweit auftretenden Katastrophen, die in den Medien eine große Beachtung finden, spielt die starke Veränderung des Klimas eine Rolle. Auch auf regionaler Ebene hat der Klimawandel bereits eine hohe Bedeutung erlangt. Dies führte unter anderem 2013 zu einem Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg. Wie Dr. Schipper ausführte, können Klimasimulationen eine Datengrundlage für die Planung von Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern wie beispielsweise Wasser-, Forst- und Landwirtschaft bieten. Die Kopplung von Wissenschaft und Praxis sowie der Transfer von Ergebnissen der Klimaforschung in die Anwendung und Entscheidungspraxis gewinnt immer mehr an Bedeutung, führte der Leiter des KIT aus.

Zwei weitere Vorträge im Rahmen der Reihe „KlimaFacetten“ sind bereits terminiert:

„Treibhausgase und Klimawandel: Was wir aus der Erdgeschichte lernen können“ folgt am Donnerstag, 7. November 2019 (18:30-19:30 Uhr). Referent ist Prof. Dr. Jörg Pross, Institut für Geowissenschaften (Universität Heidelberg).

„Klimakommunikation – ein notwendiger Schlüssel für unsere Zukunft“ am Dienstag, 3. Dezember 2019 (18:30-19:30 Uhr). Den Vortrag hält Prof. Dr. Achim Bubenzer, ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm.

Einen hohen Praxisnutzen hat der Vortrag „Klimaschutz mit Messer und Gabel“ von Ernährungswissenschaftler Ralf Moll (Dipl.-oec.-troph), der bereits für den kommenden Sonntag (20. Oktober, 11:00-12.30 Uhr) organisiert wurde. Mit leicht verständlichen Tipps sowie viel Witz und Humor erfahren Sie, welche Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung optimal geeignet sind und warum eine nachhaltige Kost nicht nur gut für die Umwelt und das Klima ist.

Neben der Fortsetzung der „KlimaFacetten“ beginnt in Kürze die zweite Vortragsreihe „KlimaAktiv“, die bereits bestehende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorstellt. So ergänzen die beiden Vortragsreihen sich durch das Hintergrundwissen zu einem Themenbereich, verbunden mit der Aktivierung der Bürger in Projekten zu dem jeweiligen Thema.

Drei Termine der Vortragsreihe „KlimaAktiv“ mit folgenden Themen sind fest terminiert :

„Kommunaler Klimaschutz in unserer Region“ am Donnerstag, 24.Oktober 2019 (18:30-19:30 Uhr) mit Sandra Frorath-Koster vom Rhein-Neckar-Kreis, Geschäftsstelle Klimaschutz.

„Das Bergwaldprojekt – Aufbäumen im Klimawandel“ am Dienstag, 19. November 2019 (18:30-19:30 Uhr) mit Lena Gärtner vom Bergwaldprojekt e.V.

„Bürger schaffen Wissen – Citizen Science“ am Dienstag, 17. Dezember 2019 (18:30-19:30 Uhr) mit Wiebke Brink, der Projektleiterin von Wissenschaft im Dialog.

Beide Vortragsreihen werden im Jahr 2020 fortgesetzt werden.

Die Vortragsreihe ,,KlimaAktiv‘‘ stellt hingegen bereits bestehende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor. So ergänzen die beiden Vortragsreihen sich durch das Hintergrundwissen zu einem Themenbereich, verbunden mit der Aktivierung der Bürger in Projekten zu dem jeweiligen Thema. Beide Vortragsreihen werden im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Flyer Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen