K3-Preis 2022: Acht Projekte für herausragende Kommunikation zum Klima ausgezeichnet
Aus gut hundert Bewerber:innen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden, nun hat eine hochkarätige Jury in drei Kategorien die Preise vergeben. Übergeben wurden die Auszeichnungen am 15. September auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich. Drei Projekte wurden in der Kategorie Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA ausgezeichnet:
Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger)
in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen – für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft

Platz 1: Schweiz 2050
Immer mehr Menschen in der Schweiz sprechen sich für wirksamen Klimaschutz aus. Doch viele können sich kaum vorstellen, was eine Reduktion der Treibhausgase auf netto Null für ihren Lebensalltag bedeutet. Die Plattform www.schweiz-2050.ch lädt ein auf eine Zeitreise in die klimaneutrale Schweiz des Jahres 2050. Sie gibt Antworten auf die drängendsten Fragen: Wie werden wir in der klimaneutralen Zukunft wohnen, uns ernähren, fortbewegen oder unsere Ferien verbringen? Mit gut verständlichen Texten, Interviews, Videos und Bildern vermittelt die Plattform den Besucher:innen, dass sie in einer Schweiz mit netto Null Treibhausgasen genauso gut leben werden wie heute – wenn nicht sogar noch besser.
Platz 2: Clubtopia (gemeinsam mit Music Declares Emergency)
setzt sie sich für den klimafreundlichen Wandel der Berliner Clubszene ein. Unter dem Namen Green Club Guide gibt es eine Online-Klimaberatung für Clubs. Der Guide hilft Clubbetreibenden mit praktischen Tipps dabei, ihren Betrieb umwelt- und klimafreundlicher zu machen. Weil stressigen Cluballtag oft die Zeit fehlt, spezifische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zu recherchieren, schafft der Green Club Guide Abhilfe: Übersichtlich und anschaulich schlägt er praktikable Nachhaltigkeitsmassnahmen für alle Bereiche eines Clubs vor. Begleitend visualisieren die Green Club Tutorials die wichtigsten Inhalte in knackigen und informativen Videos. Eine Social Media Kampagne mit Sharepics zu den wichtigsten Fakten und Infos des Guides verbreitet das Wissen in der Club-, Musik- und Nachhaltigkeitsszene.
Projektlink: https://kiez-toolbox.de/category/green-club-guide/
Platz 2: Music Declares Emergeny (gemeinsam mit Clubptopia)
Die Initiative will eine Debatte dazu anregen, wie wir in Zukunft Kultur geniessen und dabei gleichzeitig die Klimaziele erreichen können – denn auch für die Musikbranche gilt das Ziel Netto-Null. Die Musikindustrie hat zudem eine grosse Verantwortung, da viele Trends und Life- Styles von Musikschaffenden geprägt oder sogar geschaffen werden. Das ausgezeichnete Projekt umfasst zwei Teile: 1) Eine Kurzfilm-Serie, in der Vorbildprojekte vorgestellt werden: Klimaneutrale Veranstaltungen, Green-Touring, 2nd Hand-Merchandise, etc. 2) Eine Datenerhebung zur aktuellen Situation der Musik-Branche, wodurch zum Denken und Handeln angeregt werden soll – die Ergebnisse sind in eine Infokampagne eingeflossen, um die grössten Hebel aufzuzeigen, wie die Musikindustrie transformiert werden kann.
Projektlink: https://musicdeclares.net/ch/gsw/
Über den K3-Preis für Klimakommunikation
Der K3-Preis ist eng angelehnt an den K3-Kongress zu Klimakommunikation, der weitgehend von den gleichen Organisationen veranstaltet wird und vom 14. bis 15. September 2022 in Zürich stattfindet. Der Kongress möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen, gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar; und vernetzt wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretung, NGOs sowie Medien und PR.
Weitere Informationen: https://k3-klimakongress.org/k3-preis/