Biodiversität und gute Lebensqualität
Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, SinsheimDas Globale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES [...]
Veranstaltungen
Die KLIMA ARENA möchte mit ihrem bunten Veranstaltungsangebot für jede Altersgruppe Angebote schaffen, um sich auf verschiedene Weise vertieft mit den Themen der KLIMA ARENA auseinander zu setzen.
Das Globale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES [...]
Prof. Dr. Günther Wagner, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Geographisches Institut Die Entdeckung [...]
In weiter Ferne, so scheint es, brennen die tropischen Regenwälder unserer Erde. Und wir fragen uns, warum man da nichts macht? Die Baumriesen der Tropen fallen den Sägen der Holzfäller und der Brandrodung zum Opfer. Diese Flächen werden umgewandelt zu Holz- und Palmölplantagen, Viehweiden oder landwirtschaftlichen Flächen, um Produkte für unseren täglichen Konsum zu schaffen.
KLIMA ARENA bietet familienfreundliche Touren anlässlich des Stadtradelns Vom 20. [...]
KLIMA ARENA bietet familienfreundliche Touren anlässlich des Stadtradelns Vom 20. [...]
René Hülsenitz, der neue KLIMA ARENA Küchenchef, gibt Dir in seinem Vortrag einen Einblick wie Du mit einer bewussten Ernährung Gutes für Dich tun kannst und dadurch mehr Lebensenergie gewinnst. Genuss ist seine Leidenschaft! Du kannst Dich dann auch gleich von seinen leckeren, gesunden und meist veganen Gerichte im KLIMA ARENA Bistro „Rene’s KITCHEN“ überzeugen
KLIMA ARENA bietet familienfreundliche Touren anlässlich des Stadtradelns Vom 20. [...]
Zu eng gewordene Kleidung, Fehlkäufe und Schrankmonster, sowie einmal Getragenes können am 10.10.2020 wieder in den Kreislauf zurückgegeben werden. Auf dem Kleiderflohmarkt auf dem Vorplatz der KLIMA ARENA wird gut erhaltene Kleidung für Groß und Klein von Privat zu Privat angeboten. Mit der Weitergabe oder dem Verkauf von bereits getragener Kleidung leisten wir nicht nur einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, sondern schonen gleichzeitig auch noch unseren Geldbeutel dabei.
Ein Online-Vortrag zu Chancen für Suffizienz im Rahmen von ernährungsbezogenen Trends mit Professorin Dr. oec.troph. Carola Strassner (Fachhochschule Münster). Trendforschende zeigen uns eine divergierende Vielfalt an möglichen Konsum- und zukünftigen Essgewohnheiten über die nächsten zehn Jahre auf. In ihrem Vortrag reflektiert Professorin Carola Strassner einige ernährungsbezogene Trends vor dem Hintergrund allgemeiner ökologischer und sozio-technischer Megatrends kritisch. Die Konsumrealität wird Alternativbewegungen gegenübergestellt.
Ein Online Vortrag in unserer Reihe „Klima Forum“ von Professor Wilfried Hierold (ZALF Müncheberg) zur Vielfalt der Böden, ihren Funktionen in den Stoffkreisläufen und den Risiken von Verlust und Zerstörung. Professor Wilfried Hierold vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wird in seinem Online-Vortrag die so wichtige Bodendecke vorstellen und erklären, warum Böden wertvolle und zu schützende Naturobjekte sind. Damit auch zukünftige Generationen diese Bodenfunktionen nutzen können, sind nachhaltige Nutzungsregime zu entwickeln, auch im Sinne des Klimaschutzes.
Mode gilt als der Industriezweig, der nach der Ölindustrie als zweitstärkstes für Umweltverschmutzung verantwortlich ist. Dabei ist doch das Bild von Mode ein ganz anderes: sauber, schön und immer neu. Warum Idee und Wirklichkeit so unterschiedlich sind soll der Einstieg sein, um in diesem Vortrag von Prof. Arnold Gevers neue Designansätze kennenzulernen. Hinter dem Begriff Zero Waste Design versammeln sich vielfältige Methoden und Techniken, die entweder das Entstehen von Müll während des Produktionsprozesses vermeiden, „Textile Überreste“ zur Ressource erklären oder zirkuläre Designansätze verfolgen.
Für die einen ist Bekleidung zum Wegwerfprodukt geworden, das nach 1-2 mal Tragen entsorgt wird; für die anderen ist „der gekaufte Pulli“ ein wertvolles Stück, an dem viele Erinnerungen hängen und trotz ausgeleiertem Bund immer noch gerne getragen wird. In beiden Fällen aber ist Bekleidung eine wertvolle Ressource, für die es gilt, das Beste daraus zu machen. Der nachhaltige Umgang mit Textilien gewinnt aufgrund des Konsumverhaltens immer mehr an Bedeutung. Nicole Kösegi informiert über den Stand des Textilrecyclings in Deutschland und welche neuen Ansätze es gibt, den Kreislauf für Textilien zu schließen. Ein „weiter so“ wird nicht mehr möglich sein.
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Moore sind in Deutschland und auf der Welt ein gefährdetes Ökosystem. MoorFutures Brandenburg ist ein Wiedervernässungsprojekt für das Moor „Rehwiese“ nördlich von Berlin. Der Leiter dieses Projektes, Dipl. Ing. Martin Szaramowicz von der Flächenagentur Brandenburg GmbH, beleuchtet in seinem Vortrag die Klimawirksamkeit von Mooren und stellt das CO2-Kompensationsprojekt MoorFutures vor, mit dem Unternehmen und private Haushalte ihre CO2-Emissionen regional kompensieren und gleichzeitig für Umwelt- und Naturschutz vor der eigenen Haustür aktiv werden können.
„Sinfonie für unsere Erde“ – Das KLIMA ARENA Open-Air Wochenende [...]
„Sinfonie für unsere Erde“ – Das KLIMA ARENA Open-Air Wochenende [...]
In Kooperation mit dem Rhein-Neckar-Kreis und der KLiBA Im Rahmen [...]
In Kooperation mit dem Rhein-Neckar-Kreis und der KLiBA Im Rahmen [...]
An unserem Klima Herbst Aktionstag wollen wir mit Groß und Klein die „Feldfrüchte der Natur“ feiern. Dazu haben wir in der KLIMA ARENA gemeinsam mit Kooperationspartnern ein kunterbuntes Programm für euch in unserem Themenpark zusammengestellt. Ihr könnt rund 30 verschiedene Apfelsorten kennenlernen und mit einer alten Handpresse euren eigenen Apfelsaft keltern. Die Äpfel zum Pressen werden gestellt – oder von euch mitgebracht.
Saisonales Community-Kochen im Herbst! PRIO1 – Das Klima-Netzwerk lädt seine [...]
Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Plastik und Schadstoffe in der Umwelt: Immer wieder hört man von verschiedenen Umweltproblemen. Der Mensch ist zum bestimmenden Faktor des Erdsystems geworden. Wie steht es aber wirklich um den Planeten Erde und auch unsere lokale Umwelt? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder und wie sehen Lösungsansätze aus?
Zu unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Verband Region Rhein-Neckar laden wir die Beschaffer:innen der Kommunen sowie alle Interessierten herzlich zu einem fachlichen Input und Workshops rund um nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Rhein-Neckar ein.
Ein Vortrag zu den geothermischen Begebenheiten im Oberrheingraben. Die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie kann durch ingenieurtechnische Nutzung zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Hierbei können durch oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedlichster Temperaturniveaus erschlossen werden.
Am Sonntag, den 19. März findet unser offizieller Saisonauftakt statt – der Tag der offenen Tür 2023. Erlebe was du tun kannst - von 10:00 - 17:00 Uhr! Der Eintritt ist frei.
Wie Biomasseplantagen, die eigentlich gegen die Klimakrise helfen sollen, gleichzeitig Überschreitungen in anderen Dimensionen auslösen können Plantagen mit schnell wachsenden Pflanzen sollen in Zukunft helfen CO2 aus der Luft zu absorbieren, um die Klimakrise abzumildern.
Der Klimawandel ist mit aller Deutlichkeit auch in unseren Gärten angekommen: anhaltende Hitze- und Trockenperioden, sich häufende Starkregenereignisse, Stürme sowie sehr milde Winter stellen die Gartenfreund:innen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig schwindet immer mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wie kann ich nun meinen Garten (oder meinen Balkon) klimafit, artenreich und nachhaltig gestalten und damit einen wertvollen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten.