Veranstaltungen

Die KLIMA ARENA möchte mit ihrem bunten Veranstaltungsangebot für jede Altersgruppe Angebote schaffen, um sich auf verschiedene Weise vertieft mit den Themen der KLIMA ARENA auseinander zu setzen.

Transition Town Heidelberg

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Die Heidelberger Transition-Town-Initiative versteht sich als Teil der internationalen Transition [...]

Biodiversität und gute Lebensqualität

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Das Globale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES [...]

Klima Forum: „Die tropischen Regenwälder brennen – was hat das mit uns zu tun?“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

In weiter Ferne, so scheint es, brennen die tropischen Regenwälder unserer Erde. Und wir fragen uns, warum man da nichts macht? Die Baumriesen der Tropen fallen den Sägen der Holzfäller und der Brandrodung zum Opfer. Diese Flächen werden umgewandelt zu Holz- und Palmölplantagen, Viehweiden oder landwirtschaftlichen Flächen, um Produkte für unseren täglichen Konsum zu schaffen.

Klima Forum: „Wieviel Essen ist essen genug?“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Ein Online-Vortrag zu Chancen für Suffizienz im Rahmen von ernährungsbezogenen Trends mit Professorin Dr. oec.troph. Carola Strassner (Fachhochschule Münster). Trendforschende zeigen uns eine divergierende Vielfalt an möglichen Konsum- und zukünftigen Essgewohnheiten über die nächsten zehn Jahre auf.  In ihrem Vortrag reflektiert Professorin Carola Strassner einige ernährungsbezogene Trends vor dem Hintergrund allgemeiner ökologischer und sozio-technischer Megatrends kritisch. Die Konsumrealität wird Alternativbewegungen gegenübergestellt.

Klima Forum: „Weltbodentag. Sind Böden so wichtig?“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Ein Online Vortrag in unserer Reihe „Klima Forum“ von Professor Wilfried Hierold (ZALF Müncheberg) zur Vielfalt der Böden, ihren Funktionen in den Stoffkreisläufen und den Risiken von Verlust und Zerstörung. Professor Wilfried Hierold vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wird in seinem Online-Vortrag die so wichtige Bodendecke vorstellen und erklären, warum Böden wertvolle und zu schützende Naturobjekte sind. Damit auch zukünftige Generationen diese Bodenfunktionen nutzen können, sind nachhaltige Nutzungsregime zu entwickeln, auch im Sinne des Klimaschutzes.

Klima Forum: „Maxi Over?! ‚Mehr ist Mehr‘ ist mehr von gestern“

Zoom Veranstaltung

Mode gilt als der Industriezweig, der nach der Ölindustrie als zweitstärkstes für Umweltverschmutzung verantwortlich ist. Dabei ist doch das Bild von Mode ein ganz anderes: sauber, schön und immer neu. Warum Idee und Wirklichkeit so unterschiedlich sind soll der Einstieg sein, um in diesem Vortrag von Prof. Arnold Gevers neue Designansätze kennenzulernen. Hinter dem Begriff Zero Waste Design versammeln sich vielfältige Methoden und Techniken, die entweder das Entstehen von Müll während des Produktionsprozesses vermeiden, „Textile Überreste“ zur Ressource erklären oder zirkuläre Designansätze verfolgen.

Klima Forum: Moore retten – Klima schützen!

Zoom Veranstaltung

Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Moore sind in Deutschland und auf der Welt ein gefährdetes Ökosystem. MoorFutures Brandenburg ist ein Wiedervernässungsprojekt für das Moor „Rehwiese“ nördlich von Berlin. Der Leiter dieses Projektes, Dipl. Ing. Martin Szaramowicz von der Flächenagentur Brandenburg GmbH, beleuchtet in seinem Vortrag die Klimawirksamkeit von Mooren und stellt das CO2-Kompensationsprojekt MoorFutures vor, mit dem Unternehmen und private Haushalte ihre CO2-Emissionen regional kompensieren und gleichzeitig für Umwelt- und Naturschutz vor der eigenen Haustür aktiv werden können.

Klima Forum: „Globale Umweltprobleme – Verantwortung der Menschheit für die Erde“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Plastik und Schadstoffe in der Umwelt: Immer wieder hört man von verschiedenen Umweltproblemen. Der Mensch ist zum bestimmenden Faktor des Erdsystems geworden. Wie steht es aber wirklich um den Planeten Erde und auch unsere lokale Umwelt? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder und wie sehen Lösungsansätze aus?

Klima Forum: „Geothermie – Chancen und Potentiale einer Technologie“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Ein Vortrag zu den geothermischen Begebenheiten im Oberrheingraben. Die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie kann durch ingenieurtechnische Nutzung zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Hierbei können durch oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedlichster Temperaturniveaus erschlossen werden.

Klima Forum: Interaktionen zwischen Planetaren Grenzen

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Wie Biomasseplantagen, die eigentlich gegen die Klimakrise helfen sollen, gleichzeitig Überschreitungen in anderen Dimensionen auslösen können Plantagen mit schnell wachsenden Pflanzen sollen in Zukunft helfen CO2 aus der Luft zu absorbieren, um die Klimakrise abzumildern.

Klima Forum: „Der naturnahe & klimafitte Garten“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Der Klimawandel ist mit aller Deutlichkeit auch in unseren Gärten angekommen: anhaltende Hitze- und Trockenperioden, sich häufende Starkregenereignisse, Stürme sowie sehr milde Winter stellen die Gartenfreund:innen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig schwindet immer mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Wie kann ich nun meinen Garten (oder meinen Balkon) klimafit, artenreich und nachhaltig gestalten und damit einen wertvollen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten.

Nachhaltig in die Zukunft? Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in KMU

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Wirtschaft. Krise. Perspektiven. Wie kommen kleine und mittlere Unternehmen nachhaltig in die Zukunft und welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft dabei? Diese Fragen diskutieren Teilnehmer*innen am 9. Mai von 16:30 - 19:00 Uhr in der KLIMA ARENA in Sinsheim.

SINN Event @ KLIMA ARENA, Fokusthema: Circular Design

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Gemeinsam mit SINN - das Sustainable INnovation Network in der Metropolregion Rhein-Neckar laden wir am 23. Mai 2023 ab 18 Uhr zum gemeinsamen Event in die KLIMA ARENA nach Sinsheim ein. Das Fokusthema ist Circular Design.

Klima Forum: „Artenvielfalt im Kraichgau“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Im Fokus der Ausstellung „Vielfalt des Kraichgaus – Kulturlandschaft mit wildem Herz“, die anlässlich des Tags der Artenvielfalt noch einmal in der KLIMA ARENA gezeigt wird, liegt die durch den Menschen geschaffene Kulturlandschaft mit einem Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Äcker, Weinberge, Streuobstwiesen und Wälder, um nur einige zu nennen, prägten und prägen das Landschaftsbild des Kraichgaus und beherbergen eine nicht zu unterschätzende Artenvielfalt. Holger Brom, Landschaftsarchitekt in der Stadtplanung Sinsheim schildert in seinem Vortrag Begegnungen mit teils bekannten, teils aber auch weitgehend unbekannten Arten und zeigt Nutzungskonflikte und Lösungen auf, die sich aus diesem Aufeinandertreffen ergeben.

Wasser in der Stadt – Quartiersentwicklung im Zuge des Klimawandels

Ausstellung "Heimat ist hier" der GBG-Unternehmensgruppe Gym Spinelli Barracks 1574, Mannheim, Deutschland

In Mannheim entsteht derzeit am Aubuckel eine neue Wohnanlage als Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung, welches künftige Ansprüche an klimaresiliente Quartiere definiert. . Innerhalb des Wohnungsbauprojektes wurden Themen wie angewandter Hochwasserschutz, technisches Wasserrecycling und blau-grüne Infrastruktur in einem sehr engen Kontext zu räumlicher Aufenthaltsqualität und übergeordneter Klimaresilienz entwickelt, was das Projekt einzigartig macht. Im Rahmen eines gemeinsamen Vortrages werden Simon Gehrmann von der TU Darmstadt und Gregor Kiefer von der GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft spannende Einblicke in die Konzeptfindung und die Realisierungsphase geben.

Öffentliche Vernissage zur Sonderausstellung „Tropic Ice_Dialog between Places Affected by Climate Change“

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Zur Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung Tropic Ice_Dialog between Places Affected by Climate Change am 14. Juli um 17:00 Uhr lädt die KLIMA ARENA alle Interessierten herzlich ein. Die Fotokunstausstellung der Künstlerin Barbara Dombrowski visualisiert mit großformatigen Bildern auf neue, eindringliche Weise den menschengemachte Klimawandel, der nicht nur massiv die Natur, Ökosysteme und Artenvielfalt, sondern vor allem auch die Menschen selbst.

KLIMA Forum: Zukunftsbilder 2045 – Reise in die Welt von morgen

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Tägliche Nachrichten von Krieg bis Klimakatastrophe lassen die Zukunft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Was wir brauchen, ist eine andere Sicht auf das Morgen - eine, die Mut macht und Orientierung schenkt. Stella Schaller von Reinventing Society lädt uns zu einer inspirierenden Zeitreise in die Zukunft ein. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Eine Welt die grün ist, lebensfroh und fortschrittlich.

PRIO1-Netzwerktreffen

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Das PRIO1-Netzwerktreffen bringt Akteure in den Bereichen Klimaschutz und junges Engagement zusammen. Nach einer inhaltlichen Keynote habt ihr die Möglichkeit, euch und eure Arbeit vorzustellen und im Anschluss gibt es Zeit für Austausch und Vernetzung und die Umsetzung erster Ideen.

Dokumentarfilm: Wie gelingt die Verkehrswende – Metropolen in Bewegung

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo. Die Doku zeigt Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.

Dokumentarfilm: Wie gelingt die Verkehrswende – Metropolen in Bewegung

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo. Die Doku zeigt Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.

KLIMA Forum: Mobilität der Zukunft – wo geht’s hin in Stadt und Land?

Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, Sinsheim

Transformation der Mobilität und was ist darunter zu verstehen? Prof. Christoph Hupfer und Prof. Markus Stöckner vom neugegründeten Baden-Württemberg Institut für nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe gehen der Frage auf den Grund, wie wir uns, im ländlichen wie städtischen Raum, in Zukunft fortbewegen – wenn wir wollen!