Transition Town Heidelberg
Klima Arena Dietmar-Hopp-Str. 6, SinsheimDie Heidelberger Transition-Town-Initiative versteht sich als Teil der internationalen Transition [...]
Veranstaltungen
Die KLIMA ARENA möchte mit ihrem bunten Veranstaltungsangebot für jede Altersgruppe Angebote schaffen, um sich auf verschiedene Weise vertieft mit den Themen der KLIMA ARENA auseinander zu setzen.
Die Heidelberger Transition-Town-Initiative versteht sich als Teil der internationalen Transition [...]
Das Globale Assessment zu Biodiversität und Ökosystemleistungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES [...]
Prof. Dr. Günther Wagner, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Geographisches Institut Die Entdeckung [...]
In weiter Ferne, so scheint es, brennen die tropischen Regenwälder unserer Erde. Und wir fragen uns, warum man da nichts macht? Die Baumriesen der Tropen fallen den Sägen der Holzfäller und der Brandrodung zum Opfer. Diese Flächen werden umgewandelt zu Holz- und Palmölplantagen, Viehweiden oder landwirtschaftlichen Flächen, um Produkte für unseren täglichen Konsum zu schaffen.
Ein Online-Vortrag zu Chancen für Suffizienz im Rahmen von ernährungsbezogenen Trends mit Professorin Dr. oec.troph. Carola Strassner (Fachhochschule Münster). Trendforschende zeigen uns eine divergierende Vielfalt an möglichen Konsum- und zukünftigen Essgewohnheiten über die nächsten zehn Jahre auf. In ihrem Vortrag reflektiert Professorin Carola Strassner einige ernährungsbezogene Trends vor dem Hintergrund allgemeiner ökologischer und sozio-technischer Megatrends kritisch. Die Konsumrealität wird Alternativbewegungen gegenübergestellt.
Ein Online Vortrag in unserer Reihe „Klima Forum“ von Professor Wilfried Hierold (ZALF Müncheberg) zur Vielfalt der Böden, ihren Funktionen in den Stoffkreisläufen und den Risiken von Verlust und Zerstörung. Professor Wilfried Hierold vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wird in seinem Online-Vortrag die so wichtige Bodendecke vorstellen und erklären, warum Böden wertvolle und zu schützende Naturobjekte sind. Damit auch zukünftige Generationen diese Bodenfunktionen nutzen können, sind nachhaltige Nutzungsregime zu entwickeln, auch im Sinne des Klimaschutzes.
Mode gilt als der Industriezweig, der nach der Ölindustrie als zweitstärkstes für Umweltverschmutzung verantwortlich ist. Dabei ist doch das Bild von Mode ein ganz anderes: sauber, schön und immer neu. Warum Idee und Wirklichkeit so unterschiedlich sind soll der Einstieg sein, um in diesem Vortrag von Prof. Arnold Gevers neue Designansätze kennenzulernen. Hinter dem Begriff Zero Waste Design versammeln sich vielfältige Methoden und Techniken, die entweder das Entstehen von Müll während des Produktionsprozesses vermeiden, „Textile Überreste“ zur Ressource erklären oder zirkuläre Designansätze verfolgen.
Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Moore sind in Deutschland und auf der Welt ein gefährdetes Ökosystem. MoorFutures Brandenburg ist ein Wiedervernässungsprojekt für das Moor „Rehwiese“ nördlich von Berlin. Der Leiter dieses Projektes, Dipl. Ing. Martin Szaramowicz von der Flächenagentur Brandenburg GmbH, beleuchtet in seinem Vortrag die Klimawirksamkeit von Mooren und stellt das CO2-Kompensationsprojekt MoorFutures vor, mit dem Unternehmen und private Haushalte ihre CO2-Emissionen regional kompensieren und gleichzeitig für Umwelt- und Naturschutz vor der eigenen Haustür aktiv werden können.
Podiumsdiskussion im Livestream In unserer neuen Reihe „ARENA fürs Klima“ [...]
Klimawandel, Verlust an Biodiversität, Plastik und Schadstoffe in der Umwelt: Immer wieder hört man von verschiedenen Umweltproblemen. Der Mensch ist zum bestimmenden Faktor des Erdsystems geworden. Wie steht es aber wirklich um den Planeten Erde und auch unsere lokale Umwelt? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder und wie sehen Lösungsansätze aus?
Ein Vortrag zu den geothermischen Begebenheiten im Oberrheingraben. Die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie kann durch ingenieurtechnische Nutzung zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Hierbei können durch oberflächennahe und tiefe Geothermie Bereiche unterschiedlichster Temperaturniveaus erschlossen werden.
Wie Biomasseplantagen, die eigentlich gegen die Klimakrise helfen sollen, gleichzeitig Überschreitungen in anderen Dimensionen auslösen können Plantagen mit schnell wachsenden Pflanzen sollen in Zukunft helfen CO2 aus der Luft zu absorbieren, um die Klimakrise abzumildern.