Veranstaltungen
Die KLIMA ARENA möchte mit ihrem bunten Veranstaltungsangebot für jede Altersgruppe Angebote schaffen, um sich auf verschiedene Weise vertieft mit den Themen der KLIMA ARENA auseinander zu setzen.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortragsreihe zu Mensch und Klima
6. November 2021 um 12:30 - 17:00
Wie rasant kann sich das Klima ändern und was bedeutet das für uns heute?
In Kooperation mit der Stiftung „Urmensch von Mauer“
Die von der Stiftung Urmensch von Mauer organisierte Vortragsreihe in der Klima Arena Sinsheim nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Klimageschichte unseres Planeten. Welche natürlichen Ursachen für solche massiven Veränderungen gab es? Was hatten diese für Konsequenzen für Fauna und Flora? Wie einschneidend waren die Veränderungen für die Lebensräume dadurch? Davon ausgehend, könnten wir versuchen abzuschätzen, was uns als Menschheit in den nächsten Jahrzehnten bevorstehen wird und wie wir damit umgehen können. In der aktuellen Entwicklung unseres Klimageschehens stellt sich auch zunehmend die Frage, ob es in der jüngeren Erdgeschichte Beispiele für vergleichbar schnelle Klimaänderungen gegeben hat.
Die Teilnahme an den Vorträgen sowie der Podiumsdiskussion ist kostenfrei. Sie können entweder an allen oder auch an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich.
Programm am Samstag, 6.11. Beginn 13:00 Uhr | ||
13:00 Uhr – Vortrag | Klima-Veränderung aus geowissenschaftlicher Sicht | Prof. Ulrich A. Glasmacher, Institut für Geowissenshaften, Universität Heidelberg |
15:00 Uhr – Vortrag | Moderne Mammutjäger und Klimawandel: Die Nordsee als Schatzkammer für Paläontologie und Archäologie | Dick Mol, Natural History Museum, Rotterdam (Niederlande) |
Programm am Sonntag, 7.11. Beginn 13:00 Uhr | ||
13:00 Uhr – Vortrag | Spielte das Erdmagnetfeld eine größere Rolle in der Entwicklung von Säugetieren und Menschen als wir bisher dachten? | Dr. Uwe Kirscher, Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment, Universität Tübingen |
15:00 Uhr – Vortrag | Die Gletscher des Himalaya | Prof. Dr. Marcus Nüsser, Geographie, Südasien-Institut, Universität Heidelberg |
18:00 Uhr – Podiumsdiskussion | Klima früher und heute – was lernen wir daraus? | Moderation: Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn Museen
Mit Dr. Michael Riffel von der Rifcon GmbH Heidelberg Jürgen Kretz, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Globale Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Marcus Nüsser, Universität Heidelberg Dr. Kristina Eck, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe |