Spätestens seit der Verabschiedung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) im Jahr 2015 durch die Vereinten Nationen ist das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstärkt in den breiteren fachlichen Fokus der schulischen Bildung geraten. Wurden Themen der Nachhaltigkeit vorher hauptsächlich in den Schulfächern Geographie und Biologie behandelt, wird die BNE nun auch als Gegenstand weiterer Fächer, wie Gemeinschaftskunde, Wirtschaft oder Sport angesehen. So werden an Schulen vermehrt interdisziplinäre Projekte gefördert, durch die vernetztes Denken und Co-Konstruktion im Unterricht verstärkt angewendet werden kann. Hinzu kommen neue innovative und digitale Methoden, die den modernen Unterricht bereichern und neue Lernwege eröffnen.
Um diesen Prozess zu unterstützen hat die KLIMA ARENA neue Fortbildungsangebote zum Thema BNE und Digitalisierung entwickelt, die wir an unserem Teachers Day am 20.04.2021 von 13:30-17:00 Uhr unter dem Motto vorstellen möchten: Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen.
Der Teachers Day findet in Kooperation mit dem „UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation“ der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie unserem Bildungspartner SIEGMUND Space & Education gGmbH statt. Dazu wird Prof. Dr. Alexander Siegmund zur Einführung eine spannende Keynote zum Thema „BNE interaktiv vermitteln – Potenziale für einen innovativen Unterricht“ halten. Dr. Christina Fiene vom Geco-Lab der Abteilung Geographie – rgeo wird Experimente zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung für den Unterricht vorstellen. Frau Dr. Alexandra Siegmund präsentiert darüber hinaus e-Learning Module zu Erdbeobachtung mit geo:spektiv und Future Earth und wird die neuen SDG-Rundgänge vorstellen, die sie zusammen mit ihrem Team für die KLIMA ARENA entwickelt hat.
Wir freuen uns viele interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen begrüßen zu dürfen. Auch für die wissenschaftlichen und fachdidaktischen Akteure werden spannende Inputs geliefert. Seien Sie mit uns gespannt auf einen interessanten, interaktiven, digitalen Austausch.
Den aktuellen Timetable finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Zoom-Online-Veranstaltung ist kostenlos. Den Link dazu erhalten Sie automatisch vor Veranstaltungsbeginn. Um den Link zu erhalten, bitte hier.