Weltweit nehmen die Wald- und Vegetationsbrände zu – von den extremen Feuern in Kaliforniern und Südeuropa bis hin zu den wiederkehrenden Bränden in Australien und Kanada. Doch wie sieht die Lage in Deutschland aus? Sind auch unsere Wälder durch den Klimawandel zunehmend bedroht? Die trockenen Jahre 2018–2022 haben gezeigt, dass Vegetationsbrände hierzulande keine Seltenheit mehr sind.
Der Waldbrandexperte Alexander Held vom European Forest Institute wird in seinem Vortrag einen Blick auf die wachsende Waldbrandgefahr werfen, die Rolle der Waldbewirtschaftung beleuchten und diskutieren, welche Maßnahmen zur Risikominimierung beitragen können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kontrollierten Brennen, das international erfolgreich zur Vorbeugung eingesetzt wird – könnte dies auch in Deutschland helfen?
Zudem werfen wir einen Blick auf die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in Deutschland. Welche spezifischen Herausforderungen bringen Wald- und Vegetationsbrände mit sich? Wie werden Einsatzkräfte darauf vorbereitet, und welche Strategien und technischen Lösungen stehen bereits zur Verfügung?
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen und mit uns über die Zukunft des deutschen Waldbrandschutzes zu diskutieren.