Der Klimawandel und der zum Erreichen der Klimaschutzziele notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien stellen den Naturschutz vor einige Herausforderungen. Ohne Klimaschutz ist der Schutz der biologischen Vielfalt nicht denkbar. Neben der Klimakrise spitzt sich die Biodiversitätskrise immer dramatischer zu. Konflikte mit dem Arten- und Naturschutz sind bei der Umsetzung der Energiewende so weit wie möglich zu vermeiden und zu minimieren. Dennoch können an einzelnen Standorten für Windenergie- oder Freiflächensolaranlagen sowie beim Stromleitungsausbau Lebensräume oder Arten beeinträchtigt werden.
Das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz der Landesverbände von BUND und NABU Baden-Württemberg, will eine naturverträgliche Energiewende – speziell den Ausbau der Windenergie, der Freiflächenphotovoltaik und der Stromverteilnetze- konstruktiv unterstützen. Denn um sowohl die Klima- als auch die Biodiversitätskrise angehen zu können, müssen Klima- und Naturschutz zusammen gedacht werden. Dafür braucht es naturverträgliche Lösungen im Einzelfall, die gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt und als positive Beispiele aufgezeigt werden können.
Die Referentinnen des Dialogforums geben einen Überblick, warum die naturverträgliche Energiewende wichtig ist und in welcher Größenordnung ein weiterer Ausbau der Erneuerbaren in Baden-Württemberg notwendig ist. Außerdem wird erläutert, welche Konflikte mit dem Naturschutz entstehen können und welche Lösungsansätze sich anbieten, um Natur- und Klimaschutz als gleichrangige Ziele voranzutreiben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung online via Zoom übertragen. Eine Präsenzveranstaltung findet gemäß den Corona-Bedingungen auf der Eventfläche in der KLIMA ARENA statt. Aufgrund der Corona-Pandemie sind unsere Teilnehmerplätze derzeit begrenzt.
Bitte melden Sie sich für die Präsenzveranstaltung hier an
Wichtig: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung in der KLIMA ARENA einen Test-/Impf-/Genesenennachweises mit.
Sie wollen auf jeden Fall online dabei sein, dann melden Sie sich für das automatische Zusenden des Online-Links hier an
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn zugesendet.
Bildquelle: NABU