Die Welt des Feuers
verstehen
Professor Johann Georg Goldammer auf Arbeitsbesuch – am 3. Juli ist er erneut in der Klima Arena bei einer Talkrunde zu Gast
Der Mann mit dem weißen Haar und dem Look eines Expeditionsleiters steht vor der großen, so scheint es, lichterloh brennenden Weltkugel in der Klima Arena und betrachtet die Animation, die Wald- und Buschfeuer im Jahresverlauf auf der ganzen Welt sichtbar werden lässt. Die Brandrodungen im Amazonas-Dschungel, die brennenden Felder in Osteuropa, jeden roten Punkt, der auf der runden Projektionsfläche erscheint, kann er erklären und spannend untermalen. Kein Wunder, er selbst kennt die facettenreichen Feuer auf der ganzen Welt, dort wo sie von Natur aus brennen und so manche Ökosysteme und deren Pflanzen und Tierwelt mit geformt haben – aber auch dort, wo das Feuer Zerstörung und Tod bedeutet. Und dort hat er oft entscheidende Hilfe geleistet.
Johann Georg Goldammer ist ein weltweit gefragter Experte, wenn es um Waldbrände geht. Am Freitag, 3. Juli (18.30 – 20.30 Uhr) ist Goldammer zu Gast einer illustren Talkrunde, gemeinsam mit den Fachleuten Philip Schweigler, Leiter des Kreisforstamts Rhein-Neckar, und Gerrit Kleemann, Leiter des Amts für Landwirtschaft und Naturschutz im Rhein-Neckar-Kreis. Die drei Koryphäen beschäftigen sich mit dem Phänomen der aktuellen Dürre in Deutschland. Moderiert wird die Runde von Thomas Miltner, dem aus Heidelberg stammenden Wetterexperten. Unlängst sendete „Tomy“ Miltner die Wettervorhersage für den 6. Juni vom Standort Klima Arena ins Musterländle und interviewte dabei Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, im Sinsheimer Erlebniszentrum.
Von Professor Goldammer lässt sich übrigens auch die griechische Regierung beraten, denn der 70-Jährige bekämpft das Feuer von mehreren Seiten. An der Universität Freiburg leitet er das „Global Fire Monitoring Center“, das weltweit per Satellitentechnik Brandherde überwacht, vor Feuerbedrohungen warnt und auch mit Rat und Tat vor allem Länder der Dritten Welt unterstützt.
Doch die Gefahr von Waldbränden erreicht nun auch Deutschland. Die letzten 50 Jahre waren Waldbrände bei uns in der Region kein großes Thema, doch mit dem Klimawandel und den zunehmenden Dürrephasen, sagt Goldammer, wird „zwischen Kraichgau, Odenwald und Rheinebene das Risiko von Waldbränden ansteigen.“
In seiner Meinung wird Goldammer durch den aktuellen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigt. Die Experten der WMO rechnen damit, dass wir auch in diesem Jahr einen Hitze-Sommer bekommen. Laut der Studie wird das in den kommenden Jahren immer häufiger der Fall sein. Die logische Konsequenz daraus sei eben auch die Zunahme von Dürreperioden und damit auch eine erhöhte Waldbrandgefahr.
Beim Gang durch die Ausstellung der Klima Arena zeigt sich der weit gereiste Experte beeindruckt von den Möglichkeiten, „die Bevölkerung aufzuklären“. Denn Klimawandel ist auch sein Thema. Feuer müsse man proaktiv begegnen – und das beginne mit einem widerstandsfähig aufgebauten Wald. Anja Hoffmann von der Klima Arena, die ihn durch die Ausstellung führt, kennt die erfolgreichen Methoden der Koryphäe aus dem Effeff, sie hat über viele Jahre auf der ganzen Welt im Team mit ihm zusammengearbeitet.
Nach einem anregenden Gespräch mit Hausherr Dr. Bernd Welz hat Goldammer noch ein Treffen in Sinsheim, das ihm am Herzen liegt. Die dritte Säule seiner Brandbekämpfung ist die Ausbildung und Ausstattung der Feuerwehren. Kaum steht der Professor auf dem Hof der Sinsheimer Feuerwehr, beginnt das angeregte Fachsimpeln mit Stadtbrandmeister Michael Hess. Die Ideen Goldammers für die Bekämpfung von Bränden in der Natur- und Kulturlandschaft der Region fallen in Sinsheim auf fruchtbaren Boden, denn im Gegensatz zu anderen Wehren hat man sich hier schon früh mit dem Thema beschäftigt. Ein Feuerwehrmann hat sogar eine kleine, tragbare Schlauchlösung mit einer besonderen Spritze entwickelt. Die beiden Männer verstehen sich. Kein Wunder, Professor Goldammer ist seit einiger Zeit Mitglied der Feuerwehr in Freiburg!
Am 3. Juli wird Goldammer, wie eingangs erwähnt, wieder in Sinsheim sein, um in der Klima Arena an einer Podiumsdiskussion mit Philip Schweigler und Gerrit Kleemann zum Thema Trockenheit, Wald und Landwirtschaft teilzunehmen.
Text: Joachim Klaehn
Kurzinformationen
Talkrunde zum Thema Dürre am 3. Juli (18.30 – 20.30 Uhr, Eventfläche im Obergeschoss)
Gäste: Professor Johann Georg Goldammer, Philip Schweigler, Gerrit Kleemann
Moderation: Thomas Miltner
Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen
Livestream auf Youtube. Der Link zum Livestream wird rechtzeitig bekannt gegeben.