16. November 2021

Die Vergangenheit kennen, um die Zukunft zu verstehen – Vortragsreihe in der KLIMA ARENA

Von 6. bis 7. November fand in der KLIMA ARENA in Sinsheim eine von der „Stiftung Urmensch von Mauer“ organisierte Vortragsreihe zu Klima-Veränderungen aus geowissenschaftlicher und paläontologischer Sicht statt. Expertinnen und Experten zeigten, wie wichtig das Verständnis von „Mensch und Klima“ ist, um die aktuellen Klimaereignisse in ihrer Komplexität zu verstehen zu können.

Copyright: Ulrich Bieler

Die Vortragsreihe „Mensch und Klima“ startete als erste gemeinsame Veranstaltung der Kooperation zwischen der KLIMA ARENA in Sinsheim und der Stiftung Urmensch von Mauer. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, den in Mauer gefundenen Unterkiefer des homo heidelbergensis einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Ambitionen der Stiftung überschneiden sich mit den Zielen der KLIMA ARENA: „Die Klima Arena kümmert sich um das Zukünftige, die Stiftung um die Vergangenheit“, so Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende der Stiftung Urmensch von Mauer. Aus der Kooperation heraus entstanden vier spannende Themen zur Klimageschichte.

Am Samstag leitete Prof. Dr. Ulrich Glasmacher vom Institut für Geowissenschaften der Uni Heidelberg die Reihe mit einem Vortrag zu den „Klima-Veränderungen aus geowissenschaftlicher Sicht“ ein. Danach folgte der Vortrag von Dick Mol vom Natural History Museum in Rotterdam zur „Nordsee als Schatzkammer für Paläontologie und Archäologie“.

Der Sonntag startete mit einem Vortrag zur „Rolle des Erdmagnetfeldes in der Entwicklung von Säugetieren und Menschen“ von Dr. Uwe Kirscher vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment der Universität Tübingen. Sein Projekt verfolgt dabei den neuen Ansatz, starke Schwankungen des Erdmagnetfeldes mit Klimaveränderungen zu vergleichen, um dadurch Rückschlüsse auf die Entwicklung des Menschen zu schließen. Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass das Aussterben des Neandertalers zu einer ähnlichen Zeit wie die letzte große Magnetfeldumkehrung, das Laschamp-Ereignis, stattfand. Noch können keine aussagekräftigen Rückschlüsse gezogen werden, sicher ist aber, dass Klimaveränderungen schon immer einen großen Einfluss auf die menschliche Entwicklung hatten.

Passend zur Sonderausstellung in der KLIMA ARENA stellte Prof. Dr. Marcus Nüsser vom Südasien-Institut der Uni Heidelberg in seinem Vortrag die „Gletscher des Himalayas“ und die sozioökonomischen Folgen der Gletscherschmelze vor. Dabei wurden Himalayagletscher vom Nanga Parpat bis zum Kanchenjunga untersucht. Prof. Nüsser betonte bei seinem Vortrag besonders, dass die Prognose des IPCC zur Gletscherschmelze des Himalayas zwar nicht das Gesamtbild widerspiegelt, aber das noch lange kein Grund zum Aufatmen ist. Für die Bevölkerung in den Tälern entsteht eine landwirtschaftliche Chance, aber auch eine tödliche Gefahr. In der Sonderausstellung „Auf den Spuren der Gletscher“ können Sie zusätzlich die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels anhand eindrucksvoller Bilder betrachten.

 

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Klima früher und heute. Was lernen wir daraus?“. Moderiert von der Paläontologin Dr. Kristina Eck, der Grünen-Politiker und Referenten für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Jürgen Kretz, der Heidelberger Geologe Prof. Dr. Marcus Nüsser und der Biologe und Geschäftsführer der Rifcon GmbH, Dr. Michael Riffel. Heiß diskutiert wurde die Frage, ob und inwiefern Klimaschutz auf Kosten des Artenschutzes vorangetrieben werden darf. Hervorgehoben wurden dabei auch politische Fragestellungen und Betrachtungen und dass sich Klimaschutz und florierende Wirtschaft sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Der allgemeine Konsens der Redner war aber: Klimawandel und Klimaschutz sind ein komplexes Problem, welches mittels einseitiger Betrachtungen nicht verstanden werden kann. Nur unsere Zusammenarbeit und Kommunikation kann diese Herausforderung bewältigen.

 

Wir danken der Stiftung Urmensch von Mauer für die Organisation der Vorträge und freuen uns auf kommende gemeinsame Projekte in der KLIMA ARENA in Sinsheim!