6. Dezember 2019

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Expertenrunde in der KLIMA ARENA

Vom Apfelschälwettbewerb über pfiffige Holzhaus-Modelle bis hin zu Software-Tipps zur Wetterstation, im AG-Format, jahrgangsübergreifend oder als Projektwoche. – Auch bei der 15. Expertenrunde stand der Austausch über Schulprojekte im Mittelpunkt und bot spannende Einblicke in die Aktivitäten zahlreicher Schulen aus dem Netzwerk der Klimastiftung für Bürger. Beim Rundgang durch die Ausstellung der KLIMA ARENA und im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestand die Gelegenheit, Anknüpfungspunkte für den Unterricht und die Projektarbeit zu finden.

Zwei Mal jährlich lädt die Klimastiftung für Bürger interessierte Lehrkräfte und Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Erfahrungs- und Ideenaustausch ein und bietet hier eine Plattform, sich miteinander zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Das in diesem Jahr zum vierten Mal durch die UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnete Netzwerk hat sich mittlerweile zu einer festen Größe bei Schulen entwickelt, denen es bereits gelungen ist, mit Unterstützung der Klimastiftung, BNE-Projekte in ihrem Schulalltag zu verankern oder die sich gerade erst auf den BNE-Weg machen.

Die von der Klimastiftung für Bürger entwickelten Handreichungen zu den Themen Wald, Erneuerbare Energien und Streuobstwiese erleichtern den Einstieg und die Organisation des BNE-Projekts und können im Bereich „Service / Downloads“ heruntergeladen werden.

„Wir freuen uns, dass unser BNE-Netzwerk mit der KLIMA ARENA nun einen Anker in der Rhein-Neckar Region hat“, sagte Christian Ledig, Vorstand der Klimastiftung für Bürger und fügte an: „Wir bedanken uns bei allen Netzwerkschulen für die gute Zusammenarbeit, welche die Erstellung der Handreichungen erst möglich gemacht hat.“

Möchten Sie gerne an der nächsten Expertenrunde am 26. März 2020 um 15 Uhr teilnehmen? – Bitte eine kurze Nachricht an: besucherinfo@klima-arena.de

Zur Pressemitteilung vom 5. Dezember 2019 der Stadt Neustadt/Bildungsbüro hier